Das ursprüngliche Rikishin Ryū hatte eine große Anzahl von Kata. Jedoch wandelte Daicho Shihan die Ryū vom Kobudō zum modernen Budō. Die Mehrheit seiner Schüler waren Budōkämpfer. Kobudōschüler gab es nur wenige und viele Kata sind verloren gegangen. Rikishin Ryū Kata sind dynamisch und haben verfeinerte Techniken.
Menkyo Kaiden Linie
Die erste bis neunte Generation der Shihan wurden in der Okayama Präfektur geboren. „Mitsu“ ist der Samurainame der Rikishin Ryū Menkyo Kaiden Shihan. Die Bedeutung ist „God shine“.
- Kanbe Saga Nyudo Iemitsu
- Kanbe Hachirozaemon Fujimitsu
- Arakawa Hachiro Yoshimitsu
- Kataoka Yohachiro Ujimitsu
- Kanbe Ippachi Munemitsu
- Sugiyama Umenosuke Katsumitsu
- Oe Yasuzaemon Yoshimitsu
- Oe Wasaburo Iemitsu
- Daicho Kuro Yukimitsu (1875-1964)
Er war Judō-, Kendō-, und Iaijutsu Hansi des Dainihon-botoku-kai. Er lebte in der Shizouka Prefektur und war sehr kräftig, wie ein Prowrestler. - Miwa Katsujiro Hiromitsu (Ken, Iai)
- Ichikawa Hiroshi Tomitsu
- Miwa Yasuyuki Yoshimitsu
- Osano Jun Fujimitsu
- Schroeder Carsten Masamitsu
- Shihan Yamane und Shihan Schroeder bei dessen Menkyo Kaiden Prüfung
- Shihan Schroeder und Shihan Yamane beim Bōjutsu-Training
Menkyo Kaiden Nebenlinie
- Kanbe Saga Nyudo Iemitsu
- Kamata Tadayoshi Nobumitsu (Bō)
- Miwa Yasuyuki Yoshimitsu
Level der Rikishin Ryu
Bō (Stock) | 14 Techniken |
Ken (Schwert) | 10 Techniken |
Iaijutsu | 5 Techniken |
- Kenjutsu-Training Shihan Schroeder und Shihan Yamane
- Weiteres Bild vom Bōjutsu-Training