Yagyu Shingan Ryū Heijutsu ähnelt dem chinesischen Kung Fu und ist ein sehr alter Stil. Der Schlag dieser Schule nennt sich „Igaguri no hitotsuki“
(Schlag der Kastanienhaut), geschlagen wird mit den Mittelknöcheln von Zeige- und Mittelfinger. Trainierte Menschen können damit einen Gegner mit nur einem Schlag niederstrecken.
Unterteilt wird die Schule in 28 Schattenbox-Kata und 49 Weiterführungs- und Gegentechniken. Der Stil ist schematisch, jedoch dynamisch und elegant. Es erfolgt ein ständiger Wechsel von Entspannung und Anspannung.
Menkyo Kaiden Linie
- Takenaga Hayato
- Kikkawa Ichirōemon
- Ito Kyuzaburō
- Oyama Samon
- Aizawa Chunoshin
- Chiba Yoshisuke
- Satake Morinosuke
- Katō Gonzō
- Hoshi Teikichi Yoshimori
Der Gründer des Schatten-Trainings. - Takashi Hikokichi Masayuki
- Suzuki Heikichi Takemori
- Saida Moshichi Yoshinori
- Abe Mutsuo Tadanori
- Takeda Gunko Sanemori
- Toyama Kunio Kuniyoshi
- Osano Jun Tadamori
Menkyo Kaiden Nebenlinie
- Takenaga Hayato
- Kikkawa Ichirōemon
- Ito Kyuzaburō
- Oyama Samon
- Aizawa Chunoshin
- Chiba Yoshisuke
- Satake Morinosuke
- Katō Gonzō
- Hoshi Teikichi Yoshimori
Der Gründer des Schatten-Trainings. - Takashi Hikokichi Masayuki
- Suzuki Heikichi Takemori
- Suzuki Sensaku Takemori
- Sato Kinbe Kiyoaki
- Nishigori Takio Akimori
- Osano Jun Tadamori
- Nidal Beuttel (Berlin) und Shihan Yamane
- spektakuläre Technik der Schule
Level der Yagyu Shingan Ryū
Omote | 7 Techniken |
Chogoku | 7 Techniken |
Otoshi | 7 Techniken |
Kiri | 7 Techniken |
Toppanashi – Tokkaeshi | 14 Techniken |
Idori | 7 Techniken |
Toride | 7 Techniken |
Kogusoku | 7 Techniken |
Kotegaeshi | 14 Techniken |
Spezialwissen |
Sektion 1-4 sind Schattenstil- Techniken.
Sektion 5-9 sind Allgemeine Jūjutsu Techniken.
- Historische Bilder des Trainings